✓ Zerstörende & zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
✓ Schadensanalyse
✓ Werkstofftechnische Beratung
✓ Zerstörende & zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
✓ Schadensanalyse
✓ Werkstofftechnische Beratung
Präzision und Expertise in der Probenherstellung
Materialographische Schliffpräparation von Batterien.
- Serienschliffpräparation in höchster Qualität mit Kalt- oder Warmeinbetten
- Spezielle Präparation von Beschichtungen aus Dünn-und Dickschichten
- Präzise Probenpräparation/Zielpräparationen
- Chemisches oder thermisches Ätzen und physikalische Kontrastierung, z. B. Sputtern
- Alle Materialklassen, z. B. Stähle, Aluminium-, Titanlegierungen, Buntmetalle, Li-Ionen Batterien, Hart-/Weichmagnete, Keramiken, Ferrite, Verbundwerkstoffe, GFK, CFK, Polymere
- Proben aus Komponenten oder ganzen Baugruppen, z. B. aus Motoren, Werkzeugen, Leiterplatten, Aktuatoren, Sensoren, Bauteile mit Löt- und Schweißverbindungen
- Materialographische Analysen mit Expertenbewertung direkt als präsentationsfähige Dokumentation
Licht- und Rasterelektronen-Mikroskopie
- Neueste Licht-und Rasterelektronenmikroskopie für einfache Routinearbeiten bis hin zu speziellen Analyseverfahren, z. B. MosaiX, EDX, EBSD, WDX, FIB
- Automatisierte, hochaufgelöste und großflächige Bildaufnahme
- feine Oberflächenstrukturen durch physikalische und chemische Analysetechniken
- Korngrößenbestimmung von Gefügen (z. B. von Magneten, Hartmetallen, etc.)
- Bestimmungen chemischer Zusammensetzung oder auch kristallographische Untersuchungen
- FIB-Präparation mit STEM-Analyse
- korrelative Mikroskopie
- Darstellung von magnetischen Domänenstrukturen zur Beurteilung der Textur
High-Tech Laborausstattung für die Materialanalytik mittels Elektronenmikroskopie.
Computertomographie
CT-Darstellung einer 18650 Lithium-Ionen-Batterie im Längsschnitt.
- Zerstörungsfreie 3D-Computertomographie, z. B. für, Qualitätskontrolle, Benchmarkanalysen, Zielpräparation
- Schadensuntersuchungen von Struktur- und Funktionswerkstoffen (in Kombination mit Lichtmikroskopie, REM und EDX)
- 3D-Partikelauswertungen
- 3D-Porenanalysen
Röntgendiffraktometrie und Phasenanalysen
- Temperaturabhängige schnelle Röntgendiffraktometrie
- Eigenspannungsanalysen
- Temperaturabhängige Phasenumwandlungen
- Sichtbarmachen von Härteprozessen
- Abbildung dynamischer Prozesse
- Langzeitexperimente
In-situ Diffraktometrie für Materialanalysen bis 1.200 °C.
Quantitative Gefügeanalyse
Stahlreinheitsgradanalyse: Automatisierte Auswertung relevanter Einschlüsse.
- Spezielle bildanalytische Auswertungen zur Gefügequantifizierung
- Quantitative Gefügeanalysen, z. B. für Stahlreinheitsgrad, Porositätsverteilung, Korngrößenbestimmung nach diversen Normen
- Gefüge-/Eigenschaftskorrelationen struktureller und funktioneller Eigenschaften
- Korrelation von Gefügekenngrößen und magnetischen Eigenschaften
- Entwicklung oder Anwendung von Bildanalysealgorithmen zur Quantifizierung verschiedener Gefügebestandteile
Chemische Analyse
- Elementare Bestandteile und Spurenanalytik
- Lokale Phasenzusammensetzung
- Prüfung von Herstellerangaben (z. B. Anteil an Seltenerd-Metallen und Additiven)
- Erstmusteranalysen
- Röntgenfluoreszenz
- Trägergasheißextraktion
- Atomemissionsspektrometrie (AES),
- Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
- Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Schichtaufbau mit EDX-Analyse eines elektrischen Steckverbinders mittels FIB-Präparation.
Mechanische Charakterisierung/Härteprüfung
Bruchfläche eines Verbundwerkstoffes mit duktiler Metall- und spröder Keramikphase.
- Makro-, Mikro-und Nanohärteprüfung mit Härteverläufen
- Zugversuch kalt, warm, dynamisch
- Kerbschlagbiegeprüfung
- Druckversuch kalt, warm
- weitere klassische und spezielle mechanische Prüfung
Physikalische Prüfung
- Wärmeleitfähigkeit (steady state / Laser flash) auch temperaturabhängig
- Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK)
- Wärmekapazität
- Dichtemessung
- Lade- und Entladeverhalten von Li-Ionen Batterien
- Post-mortem Analysen zur Identifizierung von Schädigungsmechanismen
- Physikalische Eigenschaftsbestimmung von Magnetkenngrößen
Einwaage von Rohstoffen für die Eigenschaftsbestimmung.
Schadensanalyse
Makrodokumentation gebrochener Lötstellen eines mikroelektronischen Bauteils.
- Unabhängige Schadensanalyse nach VDI3822
- Individuelle Schadensuntersuchung durch Nutzung der geeigneten Geräte und Methoden je nach Bedarf
- Schadensbegutachtung, -analyse und Auswertung bis hin zur Simulation
- Abhilfemaßnahmen auch unter Zuhilfenahme von Simulationstools
Tribologie und Korrosion
- Tribologische Untersuchungen (Reibung und Verschleiß)
- Systemnahe Zeitrafferprüfungen (Magnete) Korrosionstests
- Korrosionsprüfungen: Salzsprühnebeltest (DIN EN ISO 9227), HAST (DIN EN 60068-2-66), PCT (DIN EN 60749-33)
- Systemnahe Zeitrafferprüfungen des korrosiven Verhaltens (z. B. PCT-Prüfung, HAST)
- Korrelation des Korrosionsverhaltens mit Gefügemerkmalen und der chemischen Zusammensetzung
- Analyse von Korrosionsschutzbeschichtungen
Auswertung tribologischer Verschleißspur an Metall-Keramik-Verbundwerkstoff.
Konstruktion und Simulation
FEM-Simulation Umformprozess.
- 3D-CAD-Konstruktionen von Bauteilen und Baugruppen: Untersuchungen und Auslegungen, werkstoffgerechte Gestaltung, Optimierungen
- FEM-Analysen (Finite Element Methode)
- Lineare und nichtlineare Strukturanalyse
- Festigkeits- und Dynamikberechnungen (nach FKM-Richtlinien)
- Topologieoptimierung von Leichtbaukomponenten
- Modellierung und Simulation von virtuellen Produktoptimierungen
- Leichtbau (z. B. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, CFK)
- Strömungssimulation (CFD, Computional Fluid Dynamics)
- Auslegung elektrischer Maschinen
- Konzeptentwicklung für elektromagnetische Anwendungen
Teilweise in Zusammenarbeit mit dem Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen.